
Easy Console In-Call Experience
Die Easy Console In-Call Experience von TwinCap First verbessert die Anrufverwaltung von PSTN Anrufen in Microsoft Teams. Zudem verbessert die Lösung die Effizienz und ...
FINMA konformes Microsoft-365 Outsourcing: Schon länger sind Vermögensverwalter und Finanzdienstleister mit der ständig wachsenden Regulierungsdichte konfrontiert. Mit der Einführung des Finanzdienstleistungs- und Finanzinstitutsgesetzen (FIDLEG und FINIG) kommt nun noch mehr dazu. Neue Anforderungen und strenge Dokumentationspflichten stehen an. Zusätzlich soll auch ein neues, strikteres Schweizer Datenschutzgesetz kommen. Diese Änderungen sorgen verständlicherweise für grosse Verunsicherung. Dies insbesondere bei IT Themen. Gerade bei kleineren Vermögensverwaltern, wäre ein Betrieb ohne IT-Partner und/oder Outsourcing, nur mit erhöhten Kosten möglich.
Beispiele sind Basisdienste wie die Dokumentenablage, E-Mail, Kollaborationswerkzeuge und auch die Telefonie. Diese beziehen viele Vermögensverwalter bereits aus der Microsoft 365 Cloud oder überlegen sich zumindest den Schritt in die Cloud. Ziel ist es ja, sich weiter auf das Kerngeschäft fokussieren zu können und nicht auf die Informatikwerkzeuge.
Glücklicherweise anerkennt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) auch zunehmend, dass Cloud Computing in der Schweizer Wirtschaft unabdingbar ist. Cloud Lösungen ermöglichen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch einen raschen Zugang zu Innovation, modernen und sicheren Arbeitsmitteln. Dies ermöglicht den Unternehmen zu wachsen, agil auf geänderte Anforderungen zu reagieren und auch die Kommunikation und die Kundennähe, mit intelligenten und moderenen Werkzeugen zu bewerkstelligen.
Das FINMA Rundschreiben 2018/3 „Auslagerungen Banken, Versicherungsunternehmen und ausgewählten Finanzinstituten nach FINIG“ soll Organisationen mit einer prinzipienbasierten, Struktur gerechten und technologieneutralen Ansatz, bei der Einhaltung der Outsourcing-Anforderungen unterstützen. Vermögensverwalter sind zwar nicht direkt von diesem Rundschreiben betroffen, aber es gibt gute Anhaltspunkte für das IT-Outsourcing. Es bedarf dank dieser Basis auch keiner explizierten vorgängigen Zustimmung der FINMA zur Nutzung von Public Cloud Angeboten, wie Microsoft 365, sofern die relevanten Anforderungen erfüllt werden.
Microsoft hat umfassende Erfahrung in der Bereitstellung von Lösungen, die allen geltenden Compliance-Anforderungen in der Schweiz erfüllen. Microsoft konzentriert sich aber auf die generelle Compliance der Services und Infrastruktur und nicht deren effektiven Nutzung.
In unsere Rolle als Microsoft Cloud Solution Provider (CSP) unterstützen wir Finanzunternehmen, welche Microsoft 365 einsetzten oder einsetzen wollen, konkret bei der Einhaltung der geltenden Anforderungen und navigieren sie durch die komplexen Dokumentationsanforderungen. Als mehrfacher Microsoft Gold Partner können wir auch Hand bei den technischen Umsetzungen der nötigen Massnahmen bieten und implementieren gemeinsam mit dem Kunden zielgerechte Lösungen.
Kontaktieren Sie uns, falls auch Sie Fragen zur Nutzung von Microsoft 365 unter Berücksichtigung der Compliance mit FINMA Regelungen haben.
Abonniere unseren Blog und verpasse keinen Beitrag mehr. Wir spammen Dich nicht zu, sondern informieren Dich nur über neue Beiträge.
Die Easy Console In-Call Experience von TwinCap First verbessert die Anrufverwaltung von PSTN Anrufen in Microsoft Teams. Zudem verbessert die Lösung die Effizienz und ...
Easy Directory 2.0: Effizientes Kontaktmanagement in Microsoft Teams In der heutigen Geschäftswelt ist ein effizientes Kontaktmanagement unerlässlich, denn Zeit ist ein wertvolles Gut. Ob ...
Neues Feature in Microsoft Teams: Telefon-Nummern verwalten im Teams Admin Center Microsoft Teams erhält ein lange vermisstes neues Feature, das die Verwaltung von Direct ...
Unser KMU Podcast geht in die zweite Runde Am 23. Januar 25 haben wir unseren ersten Podcast zum Thema KMU Sicherheit vertont und unsere ...
Buche einen Microsoft Teams Meeting Termin bei Christoph Schoch. Nach der Buchung erhälst du eine Termineinladung. Dort findest du einen Link für das Teams Meeting. Natürlich kannst du uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder uns direkt anrufen.
Wenn du Fragen hast, nutze dazu unser Helpcenter und/oder eröffne eine Ticket für dein Anliegen.