Skip to main content

Warum die Überwachung von Call Queues in Echtzeit so wichtig ist!

Warum die Überwachung von Call Queues in Echtzeit so wichtig ist - Wasy Calling von TwinCap First

Telefonate sind einer der direktesten Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet sich, ob Vertrauen entsteht oder ob Frust die Oberhand gewinnt. Gerade deshalb ist es entscheidend, wie eingehende Anrufe überwacht werden. Call Queues – also Anrufwarteschlangen – helfen, Anrufe strukturiert zu managen. Doch die Einrichtung von Call Queues allein genügt nicht. Ohne Echtzeit-Überwachung drohen lange Wartezeiten, verpasste Chancen und unzufriedene Anrufer. Gerade in Microsoft Teams ist diese Echtzeit-Überwachung eine grosse Herausforderung. Wir zeigen dir in diesem Blog-Post, warum die Überwachung von Call Queues so wichtig ist und wie Echtzeit-Monitoring von Call Queues auch Microsoft Teams möglich wird.

Was Call Queues leisten – und wo ihre Grenzen liegen

Call Queues sind Warteschlangen für eingehende Anrufe. Sie stellen sicher, dass Anrufer nicht ins Leere laufen, sondern nacheinander an verfügbare Mitarbeitende weitergeleitet werden. Standardfunktionen wie Begrüssungsansagen oder Musik in der Warteschlange vermitteln Professionalität und informieren über den Status.

Doch Technik allein löst keine Probleme. Entscheidend ist die Frage: Wie werden diese Warteschlangen in der Praxis überwacht? Nur mit Transparenz in Echtzeit lässt sich sicherstellen, dass Kunden rechtzeitig bedient und Mitarbeitende nicht überlastet werden.

Warum Echtzeit-Monitoring entscheidend ist

Wir zeigen dir anhand von 5 Punkten auf, wieso die Echtzeit-Überwachung von Call Queues so wichtig ist:

1. Sekunden entscheiden über Kundenzufriedenheit

Anrufer:innen erwarten schnelle Antworten. Jede zusätzliche Minute in der Warteschlange erhöht das Risiko, dass sie auflegen. Mit Echtzeit-Monitoring wird sichtbar, sobald sich Wartezeiten verlängern. Unternehmen können sofort reagieren, bevor Frust entsteht.

2. Volle Transparenz für Führungskräfte

Wie viele Anrufe warten aktuell? Welche Queue ist überlastet? Wie viele Mitarbeitende sind eingeloggt und tatsächlich verfügbar? Echtzeit-Monitoring beantwortet diese Fragen sofort. So lassen sich Engpässe rechtzeitig erkennen und beheben.

3. Gezielte Verteilung im Team

Wer sieht, dass einzelne Mitarbeitende überlastet sind, kann Anrufe gezielt umleiten. So bleibt die Belastung ausgewogen. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Motivation im Team. Niemand bleibt allein mit dem grössten Druck zurück.

4. Verpasste Anrufe verhindern

Jeder verpasste Anruf bedeutet eine verpasste Chance. Ohne Monitoring fällt das oft erst später auf – wenn der Kunde längst weg ist. Mit Echtzeit-Überwachung erkennt man sofort, wenn Anrufe verloren gehen, und kann direkt gegensteuern.

5. Grundlage für langfristige Verbesserungen

Echtzeit-Daten sind nicht nur für den Moment wichtig. Sie liefern auch die Basis für strategische Entscheidungen. Wer weiss, wann Anrufspitzen auftreten, wie lange die tatsächlichen Wartezeiten sind und welche Queues überlastet sind, kann Prozesse gezielt optimieren.

Was passiert ohne Live-Monitoring von Call Queues?

Unternehmen, die auf Monitoring verzichten, kämpfen oft mit denselben Problemen:

  • Kunden hängen zu lange in der Warteschlange
  • Beschwerden häufen sich, ohne dass die Ursache klar ist
  • Mitarbeitende fühlen sich überlastet
  • Verpasste Anrufe bleiben unentdeckt
  • Entscheidungen basieren auf Vermutungen statt auf Daten

Das Ergebnis: unzufriedene Kunden, gestresste Mitarbeitende und verlorenes Geschäft.

Die Überwachung von Call Queues in Microsoft Teams ist eine besondere Herausforderung

In klassischen Telefonanlagen gehören Echtzeit-Dashboards längst zum Standard. Sie zeigen auf einen Blick, wie viele Anrufe eingehen, wie hoch die aktuelle Wartezeit ist und welche Mitarbeitenden verfügbar sind. Microsoft Teams hingegen wurde in erster Linie als Kollaborationsplattform entwickelt. Telefonie ist zwar integriert, doch die Monitoring-Funktionen sind stark eingeschränkt.

Das macht die Überwachung von Call Queues in Microsoft Teams zu einer besonderen Herausforderung. Echtzeit-Daten sind oft nicht oder nur mit Verzögerung verfügbar. Wer wissen will, wie viele Anrufer gerade warten oder wie stark eine Queue ausgelastet ist, stösst schnell an Grenzen. Auch eine zentrale Übersicht fehlt: Führungskräfte müssen zwischen verschiedenen Reports springen, um sich ein Bild der Lage zu machen. Das kostet Zeit und erschwert schnelle Entscheidungen.

Hinzu kommt, dass die Reporting-Struktur komplex ist. Viele Auswertungen lassen sich nur im Nachhinein abrufen – für eine proaktive Steuerung im Tagesgeschäft ist das zu spät. In der Praxis bedeutet das: Teamleiter müssen improvisieren, Daten manuell exportieren oder mehrere Tools parallel nutzen, um Engpässe sichtbar zu machen. Gerade bei hohem Anrufvolumen wird es dadurch nahezu unmöglich, den Überblick zu behalten.

Die Lösung? Live-Monitoring in Microsoft Teams mit Easy Calling von TwinCap First

Genau hier setzt das Add-on Easy Calling von TwinCap First an. Es erweitert Microsoft Teams um die Funktionen, die für ein professionelles Call-Queue-Monitoring fehlen. Die Stärke liegt in der Live-Übersicht: Im Dashboard werden alle aktiven Anrufe in Echtzeit angezeigt. Warteschlangen lassen sich präzise überwachen, sodass sofort erkennbar ist, wie viele Anrufer warten und welche Agents verfügbar sind. Ergänzt wird das durch eine detaillierte Anruf-Analyse, die Kennzahlen wie durchschnittliche Gesprächsdauer, Anrufe pro Stunde oder Anrufergebnisse übersichtlich darstellt. Gleichzeitig ist der Status jedes Agenten sofort sichtbar – ob verfügbar, beschäftigt oder offline. Das schafft Transparenz und ermöglicht schnelle Reaktionen.

Die Überwachung von Call Queues in Microsoft Teams wird dank Easy Calling von TwinCap First ganz einfach
Die Überwachung von Call Queues in Microsoft Teams wird dank Easy Calling ganz einfach

Darüber hinaus bringt Easy Calling deutlich mehr Kontrolle ins Call Management. Wartende Anrufende sind durch das integrierte Queuing-System optimal betreut. Weiterleitungen lassen sich unkompliziert an einzelne Mitarbeitende, an Warteschleifen oder sogar an externe Nummern durchführen. Im Monitoring-Dashboard behalten Teamleiter:innen jederzeit den Überblick über laufende, wartende und abgeschlossene Gespräche. Praktische Quick Actions runden das Ganze ab: Aus einem Anruf heraus können direkt E-Mails verschickt, Notizen erfasst, Aufgaben erstellt oder Kontakte gespeichert werden.

So verwandelt Easy Calling den Teams-Client in eine zentrale Schaltstelle für professionelles Anrufmanagement – effizient, übersichtlich und vor allem in Echtzeit.

Fazit: Echtzeit-Monitoring von Call Queues ist unverzichtbar – auch in Microsoft Teams!

Die Überwachung von Call Queues in Echtzeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

  • Sie verkürzt Wartezeiten.
  • Sie verhindert verpasste Anrufe.
  • Sie sorgt für faire Arbeitslast im Team.
  • Sie liefert Daten für bessere Entscheidungen.

In einer Zeit, in der Servicequalität über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, ist Echtzeit-Monitoring der Schlüssel zu zufriedenen Kunden und motivierten Mitarbeitenden. Mit Easy Calling wird Microsoft Teams genau dafür fit gemacht – für volle Transparenz und ein professionelles Anrufmanagement.

Jetzt Easy Calling kostenlos testen!

Beitrag teilen