
Easy Console In-Call Experience
Die Easy Console In-Call Experience von TwinCap First verbessert die Anrufverwaltung von PSTN Anrufen in Microsoft Teams. Zudem verbessert die Lösung die Effizienz und ...
Die Cloud wird in fast allen Unternehmen zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil der Technologie betrachtet, um wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt zu bringen.
Der Erfolg liegt darin, dass der Einsatz von Cloud-Technologie den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen erheblich vereinfacht hat, die früher Monate oder sogar Jahre benötigten, um den Kunden zu erreichen. Heutzutage kann man sie mit überschaubarem Aufwand auf den Markt bringen. Dies ist dank der sofortigen Verfügbarkeit von Rechenkapazität in der Cloud und der Automatisierungsmöglichkeiten in der Softwareentwicklung für jedes Unternehmen erreichbar.
Ein Unternehmen sollte die obigen Möglichkeit erkennen und lernen, sie richtig zu nutzen. Denn die Flexibilität und Geschwindigkeit, mit welcher neue Produkte an Kunden weitergegeben werden können, kann in Unternehmen ohne angemessene Cloud-Governance zu Problemen an den drei wichtigsten Bestandteilen führen.
Um diese drei Pfeiler zu orchestrieren, ist die Integration einer Cloud Governance im Unternehmen absolut notwendig. Das Ergebnis ist eine effizient eingesetzte Technologie, die bei richtiger Umsetzung unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern kann.
Die IT-Migration vom klassischen «On-Prem-Rechenzentrum» in die Cloud bringt neben den technischen und organisatorischen Veränderungen auch eine oft unterschätzte Veränderung im IT-Kostenmanagement mit sich.
IT-Infrastrukturkosten, die früher gemeinsam mit der Finanzabteilung (oft im jährlichen Budgetrhythmus) budgetiert und über den Einkauf beschafft wurden, werden nun «minutenschnell» bestellt und geliefert. Diese Cloud Kosten wiederum werden nun monatlich im Unternehmen abgerechnet (meist OPEX, d.h. Betriebskosten auf Neudeutsch), teilweise mit unvorhersehbaren Schwankungen in den Rechnungen.
Die oben beschriebene Abstimmung zwischen IT, CFO und Einkauf ist nicht mehr zwingend notwendig, erschwert aber das Kostenmanagement (Forecast, Budgetierung, Kostenzuordnung…) erheblich.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Cloud Kosten im gesamten Unternehmen mit FinOps ist der Schlüssel zum Erfolg. Die folgende Grafik zeigt, dass Cloud-Kosten ein immer wichtigeres und gewichtigeres Thema in Unternehmen werden.
Um diese Kosten richtig zu managen, gibt es Werkzeuge wie z.B. Finops (The FinOps Foundation) welche eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit wieder fördern.
Zudem erhöhen Sie mit FinOps die Transparenz Ihrer Cloud-Kosten und können unter anderem bessere (datenbasierte) Entscheidungen treffen. Das wiederum hilft dem Unternehmen, im Wettbewerb schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cloud Governance ein leistungsfähiges Instrument ist, um die neuen Cloud-Technologien optimal zu nutzen. Dies gibt jedem Unternehmen die gleichen Chancen, Produkte schnell und ohne hohe Anfangsinvestitionen (Hardware-Käufe) weltweit auf den Markt zu bringen.
Gleichzeitig wird die Kostenkontrolle wichtiger denn je, denn mit der neu gewonnenen Agilität können Unternehmen durch ein gutes Cloud-Kostenmanagement einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Genauso schnell kann ein Unternehmen in diesem komplexen Umfeld aber auch erhebliche Verluste erleiden, wenn die Cloud-Ausgaben nicht oder schlecht gemanagt werden.
Daher ist die professionelle Integration einer soliden Cloud-Governance mit entsprechender Kostenkontrolle in jedem Unternehmen, das Cloud-Technologien einsetzt, ein fundamentaler Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens.
Falls Sie Fragen haben oder Sie das Thema interessiert, so bieten wir in Zusammenarbeit mit FinOps-Spezialisten mögliche Antworten. Gerne beraten wir Sie auch auf dem Weg in die Cloud.
Abonniere unseren Blog und verpasse keinen Beitrag mehr. Wir spammen Dich nicht zu, sondern informieren Dich nur über neue Beiträge.
Die Easy Console In-Call Experience von TwinCap First verbessert die Anrufverwaltung von PSTN Anrufen in Microsoft Teams. Zudem verbessert die Lösung die Effizienz und ...
Easy Directory 2.0: Effizientes Kontaktmanagement in Microsoft Teams In der heutigen Geschäftswelt ist ein effizientes Kontaktmanagement unerlässlich, denn Zeit ist ein wertvolles Gut. Ob ...
Neues Feature in Microsoft Teams: Telefon-Nummern verwalten im Teams Admin Center Microsoft Teams erhält ein lange vermisstes neues Feature, das die Verwaltung von Direct ...
Unser KMU Podcast geht in die zweite Runde Am 23. Januar 25 haben wir unseren ersten Podcast zum Thema KMU Sicherheit vertont und unsere ...
Buche einen Microsoft Teams Meeting Termin bei Christoph Schoch. Nach der Buchung erhälst du eine Termineinladung. Dort findest du einen Link für das Teams Meeting. Natürlich kannst du uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder uns direkt anrufen.
Wenn du Fragen hast, nutze dazu unser Helpcenter und/oder eröffne eine Ticket für dein Anliegen.