Aller guten Dinge sind drei, AudioCodes stellt nach Logitech und Yealink nun seine eigene Teams Video Collaboration Bar «RXV80» vor. Diese überzeugt ganz klar durch die einfache Bedienung. Wir haben die AudioCodes Teams Video Collaboration Bar RXV80 zwar noch in einer «Beta Version» bekommen, also kurz vor dem produktiven Release, aber das Gerät hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Collaboration Bar ist eine All-in-One Audio- und Videolösung für kleine und mittlere Räume. AudioCodes definiert «kleine» und «mittlere» Räume als bis zu 30m2 gross (z.b. 5m x 6m).
Bitte daran denken, verschiedene Kriterien entscheiden über Qualität von Bild und Ton. Zum Beispiel Höhe, Schall, Licht, Anzahl Teilnehmer, Qualität des TV-Lautsprechers usw. Wenn das Gerät mit dem jetzigen Lieferumfang genutzt wird, so sehen wir eher Räume im Bereich von 15-20m2 als optimal, da sonst zusätzliche Mikrofone benötigt werden (soll als Zubehör erhältlich sein). Im produktiven Betrieb hört man sonst die Teilnehmer als «weit» entfernt.
Originaltext AudioCodes
Die in Partnerschaft mit Dolby® entwickelte Collaboration Bar RXV80 wird mit schwierigen Lichtverhältnissen und unterschiedlichen Raumgrößen fertig und fängt jedes Detail mit der gleichen Präzision ein, als würde man sich tatsächlich gegenübersitzen. Intelligent Acoustics™ geben alles im Raum Hörbare wieder und gewährleisten unglaubliche Sprachqualität, wobei leise und entferntere Stimmen verstärkt werden, während jeder einzelne Sprecher − ungeachtet externer Störungen außerhalb der abgegrenzten Räumlichkeiten − isoliert wird. Das Ergebnis ist ein Meeting-Erlebnis, das jedem Teilnehmer eine Stimme verleiht; unabhängig von der Form des Konferenzzimmers, seiner Größe oder der Wandbeschaffenheit.
LAN (RJ45, Gigabit Ethernet, aber kein PoE möglich)
WLAN integriert (Dual Band WiFi)
Bluetooth integriert (4.2, Klasse 2 (~10m)
2x HDMI
2x USB 3.0
Audio output through HDMI (entwickelt in Partnerschaft mit Dolby)
Mit Netzteil
Es gibt einen HDMI IN, um PC-Content zu teilen, ist jedoch erst auf der Roadmap
Was gehört zum Lieferumfang in der Box?
Die AudioCodes Teams Video Collaboration Bar RXV80, etwas grösser als eine Schuhschachtel, ausgerüstet mit einem stabilen und einfachen Klemmechanismus, d.h. man kann die Bar auf einen TV oder Monitor positionieren und so ohne Probleme aufstellen, dies ist simpel. Auch wer handwerklich kein Talent hat, kriegt das ohne Probleme hin 😊
Ein HDMI Kabel mit dem man das System an jedem TV/Monitor mit HDMI Input anschliessen kann
Stromkabel/Netzteil
Zusatzlautsprecher und Mikrofon im Form eines runden Gerätes (sieht aus wie AC RX10, dürfte Jabra 750 sein) – d.h. falls der TV oder Monitor keine Lautsprecher hat, so kann dieses Gerät als Mikro/Lautsprecher genutzt werden, wobei die Nutzung der Stereo Lautsprecher eines TV Gerätes schon sehr praktisch ist, d.h. Lautstärke kann am Gerät oder auch am TV reguliert werden
Bluetooth Fernbedienung – siehe Details nächster Abschnitt
Fernbedienung
Die Fernbedienung läuft über Bluetooth, also ohne Infrarot. Somit funktioniert die remote Control, auch wenn man nicht auf den TV/Monitor zeigt. Das Koppeln passiert automatisch oder über gleichzeitiges drücken der Home/Menu Taste. Eingaben wie User, WLAN usw. erfolgen über ein On-Screen Keyboard ähnlich wie man es von Apple TV kennt.
Zwei Tasten leuchten im Dunkeln (Teams und Mute Button) was ganz praktisch ist wenn’s etwas dunklerim Raum ist. Der Teams Buttons wird für das «Joinen» eines Meetings genutzt. In Zukunft soll damit auch Cortana angesteuert werden können (Roadmap). Der Kamera Button ist für die Kamera Einstellungen, beispielsweise die Helligkeit.
Zudem gibt’s einen integrierten Reminder der bei einem Akkustand von 20% der remote Control informiert (dies auch über OVOC, die Management Plattform von AudioCodes). Wird die Fernbedienung aus dem Raum entfernt, respektive aus dem Empfangsbereich des Gerätes, wird ein akustischer Alarm ausgelöst.
Setup
Was muss ich nach dem Auspacken der Hardware tun? Die AudioCodes Teams Video Collaboration Bar RXV80 nur auspacken, auf dem TV montieren, HDMI von der Bar an den TV führen, Strom einstecken und fertig. Gestartet wird das Gerät automatisch, nachdem es Strom hat, das Starten dauert gefühlt weniger als 1 Minute.
Über das On Screen Menu wird mit der remote Control WLAN verbunden (entfällt falls über LAN angeschlossen) und schon kann man sich auf Microsoft Teams anmelden.
Das Geräte unterstützt auch das Microsoft Phone System, d.h. die Box kann auch mit einer Telefonnummer über O365 provisioniert werden (setzt Teams Direct Routing oder Calling Plans voraus). So kann man direkt über eine PSTN Nummer telefonieren oder auch an Konferenz-Lösungen via Telefon/PIN teilnehmen.
Das Management des Gerätes erfolgt, wie bei allen anderen Teams Geräten direkt über das Teams Admin Center, soll heissen Updates der Teams App oder Firmware/Android erfolgen direkt über Microsoft.
Handling
Ist man eingeloggt (oder der jeweilige Bar/Sitzungszimmer Benutzer), zeigt die Box alle kommenden Meetings an. Mit der remote Control wird das entsprechende Meeting gewählt und es kann losgehen.
Das Prinzip ist einfach und bekannt, der Benutzer plant sein Meeting, meistens über seinen Outlook Kalender oder direkt in der Teams App. Dabei kann er (sofern konfiguriert) das Sitzungszimmer inklusive der Communication Bar als Ressource/Raum buchen.
Hat man kein Meeting geplant, so kann auch Ad Hoc ein Meeting gemacht werden, indem man jemanden über Teams zum Termin einlädt oder über aus einem Meeting über Proximity Join direkt einen Raum dazubucht. Somit ist das Handling sowohl geplant wie auch Ad Hoc äusserst einfach und sollte auch Benutzern mit wenig Erfahrung keine Probleme machen.
Fazit
Keep it «simple and stupid», die Einfachheit des Setups und der Nutzung ist für uns ganz klar das Hauptargument. Über die technischen «Raffinessen» lässt sich mit der Nerd Fraktion streiten, aber dem typischen Business Nutzer dürfte nur die einfache Bedienung, ein einwandfreies Bild und verständliche Akustik/Ton interessieren, ob das 4K mit 30 FPS oder mehr ist, wird kaum ausschlaggebend sein.
Auch der Marktpreis von CHF 1’600 – 1’800 exklusive MwSt. ist akzeptabel im Vergleich mit dem Wettbewerb. Wenn man bedenkt, dass eine MTR (Microsoft Teams Rooms) Lösung meistens erst ab CHF 2’800 aufwärts erhältlich ist und die Funktionsvielfalt dieser Geräte nicht unbedingt wahnsinnig viel mehr Nützliches und Brauchbares umfasst.
Einfach zu installierendes und zu bedienendes Gerät
Integrierter UC-Client macht persönliche Geräte wie Laptops oder Telefone überflüssig
Intelligente Acoustics™ bieten verbesserte Sprachqualität auch in Räumen mit hohen Decken, Glaswänden und anderen schwierigen Raumbedingungen
Unified Communications Funktionen unterstützen sowohl reine Sprachkonferenzen als auch videofähige Zusammenarbeit
Nutzung vorhandener TV-Lautsprecher für eine einfache und problemlose Installation
Arbeitet mit AudioCodes Meeting Insights (optional)
Preis: Das Gerät wird für rund CHF 1’500 – 1’800 auf dem CH Markt angeboten
Liebe Blogleser/innen, Sie haben den Blog gelesen, herzlichen Dank hierfür. Wie Sie wissen entwickeln sich die Teams Telefonie Funktionen rasant weiter. Zum Zeitpunkt des Artikels war der Inhalt bestimmt aktuell, es kann aber sein, dass die Infos bereits überholt sind. Da wir geschriebene Blogs nur selten anpassen, finden Sie hier den Link zu unserer Teams Telefonie Seite mit allen aktuellen Informationen zum Thema.
Beitrag teilen
Bleib auf dem Laufenden.
Abonniere unseren Blog und verpasse keinen Beitrag mehr. Wir spammen Dich nicht zu, sondern informieren Dich nur über neue Beiträge.
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren
Microsoft Teams Telefonie verbessern mit Easy Add-Ons von TwinCap First
Microsoft Teams ist längst mehr als nur ein Chat-Tool. In vielen Unternehmen ersetzt es klassische Telefonsysteme und wird zur zentralen Kommunikationsplattform. Doch wer Teams ...
Zentrale Kontaktverwaltung für MS Teams mit Easy Directory
Unternehmen nutzen diverse Plattformen und Tools, um mit Kunden, Partnern und Kollegen in Kontakt zu bleiben. Microsoft Teams hat sich dabei als zentrale Lösung ...
Azure Webinar: Sicheres Fundament für deine Azure Migrationen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen heute vor komplexen Sicherheitsherausforderungen. Auch im Zuge von möglichen Azure Migrationen und der Aufschaltung von weiteren Azure Cloud ...
Microsoft 365 Copilot Webinar: Der smarte Assistent für den Arbeitsalltag
Microsoft 365 Copilot ist unter IT-Profis längst bekannt – doch in vielen administrativen Bereichen steht der praktische Einsatz von Tools wie Word, Excel, Outlook ...
Buche einen Microsoft Teams Meeting Termin bei Christoph Schoch. Nach der Buchung erhälst du eine Termineinladung. Dort findest du einen Link für das Teams Meeting. Natürlich kannst du uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder uns direkt anrufen.